FÜTTERUNGSEMPFEHLUNGEN

Heu – das Fundament für eine gesunde Pferdeernährung

Eine ausgewogene Pferdefütterung beginnt beim Heu.

Dieses hochwertige Raufutter ist unverzichtbar für eine gesunde Verdauung und liefert wichtige Ballaststoffe. Heu vom ersten Schnitt ist besonders empfehlenswert, da es reich an Faser ist und gleichzeitig wenig Zucker und Eiweiß enthält.

Warum Heu so wichtig ist:

  • Gesunde Verdauung: Heu sorgt für eine langsame und kontinuierliche Futteraufnahme, was die Darmgesundheit fördert.
  • Sattmacher: Der hohe Fasergehalt hält das Pferd lange satt und reduziert das Risiko von Koliken.
  • Natürliche Abnutzung der Zähne: Das Kauen von Heu trägt zur natürlichen Abnutzung der Zähne bei.

Alternative zur Heufütterung:

In vielen Betrieben werden aufgrund praktischer Gründe Grünfutterkonservate wie Silagen und Heulagen eingesetzt. Dies lehnen wir entschieden ab! Silage und Grünfutterkonservate SIND KEIN PFERDEFUTTER. 

WICHTIG!!!! das allerwichtigste ist die Heuqualität, hier sollte man einfach nicht sparen und sein Heu regelmässig überprüfen lassen. Jede Region hat unterschiedliches Heu mit unterschiedlichen Gehalten. Dies ist die Grundlage für jeden weiteren Einsatz von weiteren Futterzugaben. 

Tipps zur Heufütterung:

  • Vielfalt: Biete deinem Pferd verschiedene Heuarten an, um den Geschmack zu variieren und die Aufnahme zu fördern.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig die Heuqualität auf Schimmel, Staub und Fremdkörper (Geruchprobe und Optik)
  • Heuproben ins Labor schicken: lasse dein Heu regelmässig auswerten

Wieviel Faser braucht mein Pferd?


Damit unsere Pferde gesund und lange leistungsfähig bleiben, sollte sich die Pferdehaltung an den natürlichen Bedürfnissen des Pferdes orientieren. Als Empfehlung gilt daher, dass dem Pferd zur Ausübung von arttypischem Verhalten eine Futteraufnahmezeit von täglich mindestens 12 Stunden gewährt werden sollte, besser noch bis zu 16 Stunden.  Das Raufutter ist damit die Basis der Pferdefütterung.

Pro 100 kg Körpergewicht sollten mindestens 1,5 - 2,0 kg Heu angeboten werden. 

Pferde brauchen Dauerfutter – warum das so wichtig ist

Pferde sind Dauerfresser. Ihre Verdauung ist darauf ausgelegt, ständig kleine Mengen an Futter aufzunehmen. Eine maximale Fresspause von vier Stunden sollte daher nicht überschritten werden.

Warum ist das so wichtig?

  • Magenschutz: Die kontinuierliche Magensäureproduktion erfordert eine ebenso kontinuierliche Pufferung durch Speichel. Dieser wird beim Kauen gebildet und neutralisiert die Säure.
  • Darmschutz: Faserreiche Futtermittel wie Heu bilden eine schützende Schicht auf der Magenwand und sorgen für eine gesunde Darmflora.
  • Stressabbau: Das Kauen von Faser wirkt beruhigend und reduziert Stress.

Zusätzliche Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

  • Pferdespezifische Bedürfnisse: Die Futterration muss an die individuellen Bedürfnisse des Pferdes angepasst werden (Alter, Leistung, Gesundheitszustand).
  • Beratung durch einen Tierernährungsexperten oder Tierarzt: Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Tierernährungsexperten oder seinen Tierarzt zu konsultieren.

Das deinem Pferd 24 Stunden sauberes Wasser zur Verfügung stehen MUSS, ist hoffentlich selbstverständlich. 

......................................................

HIER EIN PAAR ALLGEMEINE FÜTTERUNGSEMPFEHLUNGEN

für unser ALLESKÖNNER HANF MÜSLI zum SELBER HERSTELLEN

Unser ALLESKÖNNER als Basismischung verwenden und dazu mit verschiedenen Komponenten SELBER MISCHEN (nach Bedarf deines Pferdes) 

1. UNSERE SENIOREN PFERDE

Die Ernährung älterer Pferde

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Nährstoffbedürfnisse. Während der Energiebedarf oft sinkt, steigt der Bedarf an hochwertigen Nährstoffen. Um dein Pferd fit und vital zu halten, ist eine individuell abgestimmte Fütterung unerlässlich.

Warum ist eine spezielle Ernährung für Senioren wichtig?

  • Zahnprobleme: Viele ältere Pferde haben Probleme mit den Zähnen, was die Futteraufnahme erschwert.
  • Stoffwechselveränderungen: Der Stoffwechsel wird langsamer, die Nährstoffaufnahme kann eingeschränkt sein.
  • Erhöhter Bedarf an Vitalstoffen: Um gesund zu bleiben, benötigen Senioren mehr hochwertige Eiweiße mit essentiellen Aminosäuren sowie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Mit zunehmendem Alter nehmen bei Pferden die Zahnprobleme zu, und die Produktion von Verdauungsenzymen kann nachlassen. Diese Veränderungen erschweren die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen aus dem Futter. Als Folge kann es zu einem Gewichtsverlust und Muskelabbau kommen. Um den erhöhten Energie- und Proteinbedarf zu decken,sollte die Futterration um etwa 10-20% angepasst werden. Dabei ist es wichtig, auf eine gute Qualität des Futters und eine ausreichende Versorgung mit leicht verdaulichen Nährstoffen zu achten.

REZEPT ZUM SELBERMACHEN:

(Beispiel für ein 500kg Senior Pferd ohne Krankeitsbild, ohne drastischen Gewichtmangel)

  • 600g ALLESKÖNNER HANF Müsli
  • 800-1000g LUCERNECOBS
  • 200g Hanfkuchen
  • 50g Leinsamenschrott
  • 30g ganze Hanfsamen
  • 30ml kaltgepresstes Hanföl
  • Karotten,- und/oder Apfelstücken und/oder Apfelmus zum süssen, falls notwenig

Alles zusammen vermischen und für 30min im Wasser aufquellen lassen. 

......................................................

2. JUNGPFERDE FÜTTERUNG

Jedes Jungpferde hat individuelle Bedürfnisse, die von Faktoren wie Rasse, Alter, Wachstumstempo und Aktivitätslevel abhängen. Daher ist eine pauschale Fütterungsempfehlung schwierig. Wichtig ist eine sorgfältige Beobachtung des einzelnen Jungpferdes und eine flexible Anpassung der Futterration.

  • Ruhige Fressplätze: Besonders in Gruppen sollte jedes Jungpferd einen ruhigen Platz zum Fressen haben, um Stress zu vermeiden und eine ausreichende Futteraufnahme zu gewährleisten.
  • Qualitätsfutter: Hochwertiges Heu, ideal Wiesenkräuterheu, diese bildet die Grundlage der Jungpferdefütterung.
  • Glatte Umstellung: Beim Absetzen sollte der Futterwechsel behutsam erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Balance ist das A und O: Eine ausgewogene Kombination aus Bewegung und Ruhe sowie eine angepasste Futterration sind entscheidend für eine gesunde Entwicklung.

Die Nährstoffversorgung spielt eine entscheidende Rolle für das gesunde Wachstum von Pferden. Um ein Kilogramm Körpergewicht aufzubauen, benötigt ein Fohlen im Durchschnitt 170 Gramm Protein. Dabei steigt der Energiebedarf von 5,5 auf 13 MJ, je nach Alter und Aktivität.

Der Körper eines wachsenden Pferdes kann etwa 60% der aufgenommenen Energie verwerten. Berücksichtigt man zusätzlich den Erhaltungsbedarf von etwa 3 Gramm roh verdaulichem Protein pro Kilogramm Lebendgewicht, lässt sich der individuelle Nährstoffbedarf berechnen.

Bei der Jungpferdeaufzucht ist ein organisches Mineralfutter einfach unerlässlich. 

In enger Zusammenarbeit mit unserer Kollegin Dr. Monica Dean haben wir die perfekte Ergänzung zu unserem Alleskönner Müsli gefunden, sodass eine rundum Versorgung deines Pferdes gewährleistet werden kann. Vitalstoffkomplex ALL-IN-ONE

FOHLEN:

ALLESKÖNNER HANF MÜSLI: 200g/100kg Fohlengewicht (täglich)

ALL-IN-ONE VITALSTOFFKOMPLEX: 10g (täglich)

JUNGPFERDE: 

ALLESKÖNNER HANF MÜSLI: 200g/100kg Pferdegewicht (täglich)

ALL-IN-ONE VITALSTOFFKOMPLEX: 20G (täglich)

Die Ergänzungsfuttermittel dürfen wegen des gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehaltes an Vitaminen und Spurenelementen nur gemäß der Fütterungsempfehlungen verabreicht werden, oder nach individueller Fütterungsempfehlung des Tierarztes oder Therapeuten.