GRANUMKUNDE

Was ist Getreide
Getreide, eine vielfältige Pflanzenfamilie, die Mensch und Tier seit Jahrtausenden begleitet. Aus ursprünglich wilden Gräsern haben wir durch gezielte Züchtung hochproduktive Kulturpflanzen mit einem hohen Nährwert gemacht.
Ein Getreidekorn besteht aus Keimling, Aleuronschicht und Mehlkörper. Der Keimling enthält die Anlagen für die neue Pflanze und ist reich an Nährstoffen. Die Aleuronschicht schützt das Korn und liefert wichtige Mikronährstoffe. Der Mehlkörper, der größte Teil des Korns, besteht hauptsächlich aus Stärke und dient als Energiespeicher.
Getreide ist eine ausgezeichnete Quelle für Kohlenhydrate, Eiweiße, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Längsschnitt durch ein Getreidekorn
Bildquelle: Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft - BLE 2019, Zeichnung Walter Berghoff, Bonn
Hafer – Avena Sativa
Ein wertvolles Futtermittel für Pferde
1. Nährstoffprofil von Hafer
- Vielfältige Nährstoffe: Hafer ist eine wahre Nährstoffbombe für Pferde. Neben einem hohen Anteil an Energie liefert er wertvolle Vitamine (B1, B2, B6, E, Biotin), Mineralstoffe (Kalzium, Phosphor, Magnesium, Mangan,Zink, Eisen, Fluor) und Spurenelemente.
- Aminosäurenprofil: Das Aminosäureprofil von Hafer ist nahezu perfekt für Pferde. Essentielle Aminosäuren wie Methionin, Lysin, Threonin, Tryptophan und Arginin sind in ausreichender Menge vorhanden und unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration.
- Antioxidantien: Hafer enthält besondere Antioxidantien wie Avenanthramide, die das Immunsystem stärken und Zellschäden vorbeugen können.
- Ungesättigte Fettsäuren: Diese Fettsäuren sind wichtig für den Herz-Kreislauf und das glänzende Fell der Pferde.
2. Vorteile von Hafer für die Pferdefütterung
- Optimale Verdaulichkeit: Der hohe Spelzanteil und die reduzierte Stärkekonzentration machen Hafer leicht verdaulich für Pferde. Die gründliche Kaubewegung fördert die Speichelproduktion und unterstützt die Verdauung im Magen-Darm-Trakt.
- Sanfte Energieversorgung: Hafer liefert eine lang anhaltende Energieversorgung, ohne das Pferd zu überhitzen.
- Keine Klebereiweiße: Im Gegensatz zu anderen Getreidearten enthält Hafer keine Klebereiweiße, die bei empfindlichen Pferden zu Verdauungsproblemen führen können.
- Hoher Rohfasergehalt: Die Rohfaser unterstützt eine gesunde Darmflora und fördert die Darmtätigkeit.
- Umweltfreundlicher Anbau: Hafer benötigt weniger Dünger und Pestizide als andere Getreidearten und hat somit eine geringere Umweltbelastung.
3. Hafer als Teil einer ausgewogenen Pferdefütterung
- Bedarfsgerechte Fütterung: Die Menge an Hafer sollte individuell auf das Pferd abgestimmt werden und den Leistungsanforderungen entsprechen. Als Faustregel gilt: 500 kg schwere Pferde sollten nicht mehr als 500 g Stärke pro Tag zu sich nehmen.
- Geeignet für alle Altersgruppen: Hafer ist sowohl für junge als auch für alte Pferde geeignet. Für ältere Pferde ist er aufgrund seiner leichten Verdaulichkeit und der enthaltenen essentiellen Aminosäuren besonders wertvoll.
- Unterstützung beim Muskelaufbau: Hafer kann bei zu dünnen Pferden den Muskelaufbau unterstützen.
4. Mythen über Hafer
- Hafer macht Pferde „spritzig“: Dieser Mythos ist längst widerlegt. Richtig gefüttert ist Hafer ein wertvoller Nährstofflieferant und hat keinen negativen Einfluss auf das Verhalten von Pferden.
Weitere detailierte Informationen zum Hafer empfehle ich die Wissenschaftliche Arbeit von Biel, W.Bobko, K. Maciorowksi, R.2009. Chemical composition and nutritive value of husked an nakes oats grain. Journal of Cereal Science. Volume 49, Issue 3: 413-418. (Zugriff: 14.05.2021)
Gerste – Hordeum vulgare
Ein Energielieferant mit Tradition
Nährstoffprofil
Die Gerste zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und gehört wie Hafer und Mais zur Familie der Süßgräser. Ihr Nährstoffprofil unterscheidet sich deutlich von dem des Hafers:
- Kohlenhydrate: Gerste weist einen besonders hohen Anteil an Kohlenhydraten auf, die überwiegend in Form von Stärke vorliegen. Dieser Anteil ist deutlich höher als bei Hafer.
- Eiweiß: Der Eiweißgehalt ist etwas geringer als bei Hafer, liegt aber immer noch im mittleren Bereich.
- Ballaststoffe: Gerste ist reich an Ballaststoffen, insbesondere an Zellulose, die die Darmgesundheit fördert.
- Fette, Mineralstoffe und Vitamine: Gerste enthält ebenfalls Fette, Mineralstoffe wie Phosphor und Kalium sowie Vitamine wie A, E und B-Vitamine.
Vorteile der Gerstenfütterung für Pferde
- Langanhaltende Energie: Aufgrund ihres hohen Stärkegehalts liefert Gerste eine lang anhaltende Energie, die besonders für Ausdauersportarten wie Dressur geeignet ist.
-
Förderung der Darmgesundheit: Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmflora und regulieren die Darmtätigkeit.
Die Rohfaser in Gerste ist vorteilhaft für die Magen-Darm-Funktion deines Pferdes, da sie eine langsame Passage des Futters durch den Verdauungstrakt fördert
- Ruhige Energieversorgung: Gerste ist eine langanhaltende Energiequelle, da sie langsam abgebaut wird.
- Hydrothermisch aufgeschlossene Gerstenflocken: Die hydrothermisch aufgeschlossenen Gerstenflocken besitzen durch die Behandlung mit Wasserdampf und Wärme im Gegensatz zu unbehandelter Gerste eine deutlich höhere Stärkeverdaulichkeit. Die Gefahr für Verdauungsstörungen, die ganze Gerstenkörner bei vielen Pferden verursachen können, ist dadurch minimal.
- Sportpferde: Gerste wird häufig in der Fütterung von Sportpferden eingesetzt, um einen gleichmäßigen Energiefluss zu gewährleisten.
MAIS – Zea mays
Maisfütterung bei Pferden – Ein genauer Blick
Mais, eine alte Kulturpflanze, hat in der Pferdefütterung sowohl Freunde als auch Gegner. Seine hohe Energiedichte macht ihn zu einem attraktiven Futtermittel, insbesondere für leistungsorientierte Pferde. Allerdings birgt die Fütterung von Mais auch Risiken, deshalb ist eine ausgewogene Mischung essentiell, die den hohen Eiweissgehalt der Mischung ausgleicht und somit ausgewogen gestaltet. Neben Stärke enthält Mais auch Fette, Vitamine wie Niacin und B-Vitamine sowie Mineralien wie Magnesium und Phosphor.
Nährstoffprofil und Vorteile
Mais zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, vor allem Stärke, aus. Dieser macht ihn zu einem konzentrierten Energielieferanten und ist sättigend. Hochaufgeschlossener Mais ist eine ideale Energiequelle für Pferde mit erhöhtem Energiebedarf. Ob es sich um leistungsstarke Sportpferde, trächtige Stuten oder Pferde handelt, die unter widrigen Wetterbedingungen leiden – Mais kann dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Weitere Vorteile sind:
- Schnelle Energieversorgung: Die Stärke wird im Darm relativ schnell abgebaut und steht dem Pferd als Energie zur Verfügung.
- Geschmacklichkeit: Viele Pferde mögen den süßlichen Geschmack von Mais.
Durch die Beimischung von flockiertem Mais in Müsli und Pellets wird der oft zu hohe Eiweißgehalt ausgeglichen und ein ausgewogeneres Nährstoffprofil erreicht.
Wichtig bei der Pferdefütterung:
Eine vorherige Aufbereitung von Mais ist unerlässlich, da die intakte Maisstärke für das Pferd nur schwer verdaulich ist. Durch Verfahren wie Dampf-Flockieren, Puffen oder Mikronisieren wird die hochmolekulare Stärke systematisch in kürzere Ketten gespalten. Diese kürzeren Ketten können dann im Dünndarm des Pferdes durch das Enzym Ptyalin (α-Amylase) weiter zu Disacchariden wie Maltose und Maltriose sowie zu Oligosacchariden abgebaut werden. Die resultierenden Zucker werden schließlich im Darm vollständig zu Glucose aufgespalten und stehen dem Pferdekörper als Energie zur Verfügung.